NIST CSF 2.0 praktisch umgesetzt: Cyberrisiken steuern, Compliance erreichen und Sicherheit mit Geschäftszielen ausrichten, mit klaren Schritten vom Ist- zum Zielprofil.
TL;DR
Gemeinsame Sprache für Management, IT und Betrieb
Sechs Funktionen strukturieren die Arbeit: Govern, Identify, Protect, Detect, Respond, Recover
Vom Ist-Profil zum Ziel-Profil, dann Lücken gezielt schließen
Einleitung
Cyberrisiko ist Geschäftsrisiko. Bußgelder, Downtime, Markenschäden – besonders wenn OT betroffen ist. NIST CSF 2.0 liefert ein praktikables Modell, um Führung, Security und Betrieb auszurichten.
Warum es zählt
Größere Deals gewinnen. Große Kunden fordern Nachweise (z. B. ISO 27001). CSF erleichtert den Beleg.
Weniger Regulierungsdruck. Controls sauber auf NIS2, DORA & Co. abbilden.
Besserer Betrieb. Klare Rollen, weniger Übergaben, schnellere MTTR. Weniger Rauschen, mehr Ergebnisse.
Die sechs Funktionen (auf einen Blick)
Govern. Richtung, Verantwortlichkeiten, KPIs und Risikobereitschaft festlegen.
Identify. Assets, Abhängigkeiten, Pflichten und Exponierung kennen.